Aktuelles
Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu aktuellen Veröffentlichungen des Fachkräftemonitorings sowie Hinweise zu relevanten Publikationen.
05.01.2023 Veröffentlichung
Bericht: Die Bedeutung von internationalen Arbeits- und Fachkräften in Brandenburger Betrieben
Der Bericht gibt Auskunft über die betriebliche Perspektive hinsichtlich der Bedeutung, der Rekrutierung und der Integration von ausländischen Beschäftigten. Zur Erfassung der betrieblichen Perspektive hat die WFBB von Dezember 2021 bis März 2022 eine repräsentative Befragung von 700 Betrieben mit 10 oder mehr Beschäftigten durchführen lassen. Die Ergebnisse der Befragung erlauben Rückschlüsse auf die Betriebslandschaft des Landes Brandenburg. Demnach beschäftigt ein relevanter Anteil von 40 Prozent der Betriebe internationale Beschäftigte. Neben diesen Unternehmen gibt es auch welche, die bisher keine ausländischen Beschäftigten haben, dafür aber aufgeschlossen sind. Viele Betriebe können sich auch vorstellen aktiv im Ausland Beschäftigte zu rekrutieren. Insgesamt kann die Mehrheit der Betriebe im Land Brandenburg als offen für internationale Beschäftigte charakterisiert werden. Neben diesem Überblick der Betriebslandschaft enthält der Bericht weiterführende Informationen zur Perspektive der Betriebe auf die Rekrutierung, Integration, Weiterbildung und Vorbehalte.
.............................................................................................................................................................................
29.11.2022 Veröffentlichung
Studie: Pflege 4.0 in Brandenburg?
Die Digitalisierung in Deutschland ist ein gesellschaftlicher Megatrend. Immer mehr Unternehmen müssen sich mit Fragen der Digitalisierung beschäftigen, um auch zukünftig am Markt bestehen zu können. In diesem Kontext bietet die Digitalisierung auch vielfältige Möglichkeiten für die Weiterentwicklung der Langzeitpflege. Die wesentliche Herausforderung besteht in der Nutzung der vorhandenen Handlungsspielräume. Es zeigt sich, dass Digitalisierungsprozesse im Kerngeschäft der Pflege mit besonders großen Herausforderungen verbunden ist und durch die Betriebe nur schwer umzusetzen ist. Demgegenüber sind die Betriebe im Bereich der Administration deutlich aktiver in Digitalisierungsprozessen engagiert. Im Bereich der betriebsübergreifenden Digitalisierung des Gesamtsystems Pflege sehen die Unternehmen zudem die größten Entwicklungspotenziale. Weitergehende Informationen zu diesem Thema finden Sie in der Untersuchung "Pflege 4.0 in Brandenburg?".
.............................................................................................................................................................................
11.10.2022 Veröffentlichung
Präsentation: Internationale Fach- und Arbeitskräfte im Land Brandenburg
Die Ergebnisse der amtlichen Statistiken beschreiben zwar die allgemeine Bedeutung von internationalen Arbeits- und Fachkräften auf dem Brandenburger Arbeitsmarkt, sie können aber nicht die betriebliche Umsetzung von Rekrutierung und Integration darstellen. Zum besseren Verständnis darüber wie Brandenburger Betriebe internationale Beschäftigte rekrutieren, in die betrieblichen Abläufe integrieren und welche Herausforderungen dabei entstehen, hat die WFBB im 4. Quatal 2021 eine Reihe von qualitativen Interviews mit Personalverantwortlichen in Brandenburger Betrieben geführt. Die Ergebnisse dieser Gespräche erlauben keine Rückschlüsse auf die Brandenburger Betreibe in ihrer ganzen Breite, geben aber dennoch wertvolle Einblicke, wie Personalprozesse mit Bezug zu ausländischen Beschäftigten im Einzelfall ablaufen können.
.............................................................................................................................................................................
07.03.2022 Veröffentlichung
Übersicht: Corona Krise - starker Anstieg der offenen Stellen
Zu Beginn des Jahres zeigt sich ein starker Anstieg der gemeldeten offenen Stellen. Der Bestand an offenen Stellen hat sogar einen historischen Höchststand erreicht. Parallel dazu sind die Anzeigen über Kurzarbeit im Janur und Februar rückläufig.Das Niveau der Arbeitslosigkeit ist weiterhin gering. Der Arbeitsmarkt des Landes Brandenburg befindet sich in einer sehr guten Verfassung. Die Arbeitslosigkeit liegt deutlich unter Vorkrisenniveau und die Zahl der gemeldeten Stellen deutlich darüber.
.............................................................................................................................................................................
17.01.2022 Veröffentlichung
Übersicht: Corona Krise - Anzeigen zur Kurzarbeit mit leichtem Anstieg
Der Anstieg der Zahl der Anzeigen zur Kurzarbeit hält auch im Dezember an. Die Arbeitslosigkeit ist ebenfalls im Dezember leicht angestiegen. Das Niveau der Arbeitslosigkeit ist aber weiterhin gering und es gibt eine Vielzahl offener Stellen. Der Arbeitsmarkt des Landes Brandenburg befindet sich weiter in einer sehr guten Verfassung. Die Arbeitlosigkeit liegt deutlich unter Vorkrisenniveau und die Zahl der gemeldeten Stellen deutlich darüber.
.............................................................................................................................................................................
03.12.2021 Veröffentlichung
Übersicht: Corona Krise - Anzeigen zur Kurzarbeit mit leichtem Anstieg, Arbeitslosigkeit sinkt weiter
Nachdem die Zahl der Anzeigen zur Kurzarbeit über das Frühjahr und den Sommer deutlich gesunken waren, zeigt sich aktuell wieder ein leichter Anstieg. Inwieweit sich die aktuellen Entwicklungen in steigenden Kurzarbeiterzahlen niederschlagen werden, bleibt abzuwarten. Im November 2021 befindet sich der Arbeitsmarkt des Landes Brandenburg aber in einer sehr guten Verfassung. Die Arbeitslosigkeit liegt deutlich unter Vorkrisenniveau und die Zahl der gemeldeten Stellen deutlich darüber.
.............................................................................................................................................................................
24.11.2021 Veröffentlichung
Präsentation: Betriebsbefragung in der Lausitz
Die Anfang des Jahres 2021 durchgeführte Befragung zur Fachkräfteentwicklung in der Lausitz gibt einen Überblick, wie sich Unternehmen und Verwaltungen aktuell aufstellen, um die Fachkräfteentwicklung im Rahmen des Strukturwandels zu meistern. Befragt wurden Bundesland übergreifend Betriebe in Südbrandenburg und Nordsachsen mit einer Rücklaufquote von 25,7 Prozent. Mehr als die Hälfte der Unternehmen sind vom Fachkräftemangel aufgrund der demografischen Entwicklung betroffen.
.............................................................................................................................................................................
08.07.2021 Veröffentlichung
Übersicht: Corona Krise - Anzeigen zur Kurzarbeit rückläufig, Arbeitslosigkeit sinkt weiter
Nachdem die Zahl der Anzeigen zur Kurzarbeit über den Sommer bis in den Herbst hinein deutlich gesunken waren, haben die Einschränkungen seid November wieder einen deutlichen Einfluss auf die Anzeigen zur Kurzarbeit. Die Zahlen sind aber trotzdem nicht mit den hohen Werten im Frühjahr 2020 vergleichbar und sind seit März 2021 wieder deutlich gesunken. Die Arbeitslosenzahlen und die Arbeitslosenquote sind im Juni 2021 weiter gesunken. Parallel dazu ist die Zahl der gemeldeten Stellen weiter angestiegen. Damit setzt sich die Frühjahrsbelebung am Arbeitsmarkt weiter fort und die Lockerungen der Coronabeschränkungen zeigen sich auch am Arbeitsmarkt.
.............................................................................................................................................................................
25.06.2021 Veröffentlichung
Aktualisierung der Gefragten Berufe im Land Brandenburg
Die Liste der Gefragten Berufe im Land Brandenburg wurde auf Grundlage von Jahresdaten von 2020 aktualisiert. Die Daten zeigen trotz der Corona-Krise anhaltende fachkräfteengpässe in einer Vielzahl an Berufsgruppen. Für die einzelnen Berufe sind Angaben zur Arbeitszeit, Geschlechts- und Altersstruktur zu finden. Dazu sind außerdem Informationen zur Arbeitslosigkeit und gemeldeten Stellen enthalten.
.............................................................................................................................................................................
17.06.2021 Veröffentlichung
Aktualisierung der Daten zur Entwicklung in den Regionalen Wachstumskernen
Die Daten zur Entwicklung in den Regionalen Wachstumskernen wurden für das Jahr 2020 aktualisiert. Die Regionalen Wachstumskerne sind seid Jahren beständige Anziehungspunkt für Arbeitskräfte aus den umliegenden Gebieten und sind damit lokale Beschäftigungsschwerpunkte.
.............................................................................................................................................................................
17.06.2021 Veröffentlichung
Aktualisierung der Daten zum Land Brandenburg und den Landkreisen und kreisfreien Städten
Die Daten zum Land Brandenburg sowie den Landkreisen und kreisfreien Städten wurden soweit wie möglich für das Jahr 2019 und 2020 aktualisiert. Die positive Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt im Land Brandenburg und seinen Regionen kam im Zusammenhang mit den Auswirkungen der Corona-Krise zum Erliegen. Die Folgen für den Arbeitsmarkt sind aber gemessen an den Einschränkungen begrenzt. Auf Ebene der Landkreise und kreisfreien Städte sind bis zum weiten Quartal 2020 Auswertungen differenziert nach Berufen und Wirtschaftszweigen abrufbar.
Weitere Informationen
..............................................................................................................................................................................
09.06.2021 Veröffentlichung
Übersicht: Corona Krise - Anzeigen zur Kurzarbeit rückläufig, Lockerungen zeigen sich auch am Arbeitsmarkt
Nachdem die Zahl der Anzeigen zur Kurzarbeit über den Sommer bis in den Herbst hinein deutlich gesunken waren, haben die Einschränkungen seid November wieder einen deutlichen Einfluss auf die Anzeigen zur Kurzarbeit. Die Zahlen sind aber trotzdem nicht mit den hohen Werten im Frühjahr 2020 vergleichbar und sind seit März 2021 wieder deutlich gesunken. Die Arbeitslosenzahlen und die Arbeitslosenquote sind im Mai 2021 weiter gesunken. Parallel dazu ist die Zahl der gemeldeten Stellen weiter angestiegen. Damit setzt sich die Frühjahrsbelebung am Arbeitsmarkt weiter fort und die Lockerungen der Coronabeschränkungen zeigen sich auch am Arbeitsmarkt.
.............................................................................................................................................................................
05.05.2021 Veröffentlichung
Übersicht: Corona Krise - Anzeigen zur Kurzarbeit rückläufig, Frühjahrsbelebung am Arbeitsmarkt deutlich
Nachdem die Zahl der Anzeigen zur Kurzarbeit über den Sommer bis in den Herbst hinein deutlich gesunken waren, haben die Einschränkungen seid November wieder einen deutlichen Einfluss auf die Anzeigen zur Kurzarbeit. Die Zahlen sind aber trotzdem nicht mit den hohen Werten im Frühjahr vergleichbar und sind im März und April auch wieder deutlich gesunken. Die Arbeitslosenzahlen und die Arbeitslosenquote sind im April weiter gesunken. Parallel dazu ist die Zahl der gemeldeten Stellen weiter angestiegen. Damit zeigt sich deutlich eine Frühjahrsbelebung am Arbeitsmarkt und eine anhaltend hohe Nachfrage nach Arbeitskräften.
.............................................................................................................................................................................
23.04.2021 Veröffentlichung
Studie: Die Bedeutung von internationalen Fach- und Arbeitskräften für den Brandenburger Arbeitsmarkt
Ausländische Arbeits- und Fachkräfte hatten für den Brandenburger Arbeitsmarkt lange Zeit nur eine marginale Bedeutung. Zwischen 2012 und 2019 kam es jedoch zu einem außergewöhnlich starken Bevölkerungs- und Beschäftigungswachstum von Menschen mit ausländischer Staatsangehörigkeit. Ohne den Beitrag der ausländischen Arbeits- und Fachkräfte wäre das Beschäftigungswachstum der letzten Jahre im Land Brandenburg vermutlich wesentlich geringer ausgefallen. Im Ergebnis spielen ausländische Arbeits- und Fachkräfte heute eine beachtliche Rolle für den Arbeitsmarkt und sind ein wichtiger Faktor für die Brandenburger Wirtschaft. Vor diesem Hintergrund hat das Team WFBB Arbeit Fachkräfte & Qualifizierung eine differenzierte Analyse zur Bedeutung von internationalen Arbeits- und Fachkräften auf dem Brandenburger Arbeitsmarkt erarbeitet.
.............................................................................................................................................................................
08.04.2021 Veröffentlichung
Übersicht: Corona Krise - Anzeigen zur Kurzarbeit rückläufig, trotz Einschränkungen Belebung am Arbeitsmarkt
Nachdem die Zahl der Anzeigen zur Kurzarbeit über den Sommer bis in den Herbst hinein deutlich gesunken waren, haben die Einschränkungen seid November wieder einen deutlichen Einfluss auf die Anzeigen zur Kurzarbeit. Die Zahlen sind aber trotzdem nicht mit den hohen Werten im Frühjahr vergleichbar und sind im März auch wieder deutlich gesunken. Die Arbeitslosenzahlen und die Arbeitslosenquote sind im März ebenfalls deutlich gesunken. Parallel dazu ist die Zahl der gemeldeten Stellen weiter angestiegen. Damit zeigt sich trotz der Einschränkungen eine Belebung am Arbeitsmarkt und eine anhaltend hohe Nachfrage nach Arbeitskräften.
.............................................................................................................................................................................
10.03.2021 Veröffentlichung
Übersicht: Corona Krise - Anzeigen zur Kurzarbeit weiterhin auf hohem Niveau, trotz Einschränkungen steigende Zahl an offenen Stellen
Nachdem die Zahl der Anzeigen zur Kurzarbeit über den Sommer bis in den Herbst hinein deutlich gesunken waren, haben die Einschränkungen seid November wieder einen deutlichen Einfluss auf die Anzeigen zur Kurzarbeit. Die Zahlen sind aber trotzdem nicht mit den hohen Werten im Frühjahr vergleichbar. Die Arbeitslosenzahlen sind im Januar und Februar leicht gestiegen. Die Zahl der gemeldeten Stellen ist im Februar wieder gestiegen. Damit zeigt sich trotz der Einschränkungen eine anhaltend hohe Nachfrage nach Arbeitskräften. Vor dem Hintergrund der weitreichenden Einschränkungen sind die Auswirkungen auf dem Arbeitsmarkt insgesamt bisher vergleichsweise gering.
.............................................................................................................................................................................
03.02.2021 Veröffentlichung
Übersicht: Corona Krise - Anzeigen zur Kurzarbeit weiterhin auf erhöhtem Niveau, Gastronomie- und Hotelbereich sowie Kultur- und Unterhaltungsdienstleistung stark von Kurzarbeit betroffen
Nachdem die Zahl der Anzeigen zur Kurzarbeit über den Sommer bis in den Herbst hinein deutlich gesunken waren, haben die Einschränkungen seid November wieder einen deutlichen Einfluss auf die Anzeigen zur Kurzarbeit. Die Zahlen sind aber trotzdem nicht mit den hohen Werten im Frühjahr vergleichbar. Die Arbeitslosenzahlen sind im Januar leicht gestiegen und die Zahl der gemeldeten Stellen leicht gesunken. Vor dem Hintergrund der weitreichenden Einschränkungen sind die Auswirkungen auf dem Arbeitsmarkt bisher vergleichsweise gering.
.............................................................................................................................................................................
07.01.2021 Veröffentlichung
Übersicht: Corona Krise - Anzeigen zur Kurzarbeit auf erhöhtem Niveau, leichter Anstieg bei der Arbeitslosigkeit
Nachdem die Zahl der Anzeigen zur Kurzarbeit über den Sommer bis in den Herbst hinein deutlich gesunken waren, scheinen die Einschränkungen im November und Dezember wieder einen deutlichen Einfluss auf die Anzeigen zur Kurzarbeit zu haben. Die Zahlen sind aber trotzdem nicht mit den hohen Werten im Frühjahr vergleichbar. Die Arbeitslosenzahlen sind im Dezember leicht gestiegen und die Zahl der gemeldeten Stellen leicht gesunken. Diese Entwicklung entspricht dem Verlauf im Jahr 2019 und kann daher auch saisonal bedingt sein. Inwiefern die aktuellen Einschränkungen zu Spuren auf dem Arbeitsmarkt führen, kann noch nicht beurteilt werden.
.............................................................................................................................................................................
03.12.2020 Veröffentlichung
Übersicht: Corona Krise - Anzeigen zur Kurzarbeit steigen wieder, aber Arbeitslosigkeit sinkt weiter
Nachdem die Zahl der Anzeigen zur Kurzarbeit über den Sommer bis in den Herbst hinein deutlich gesunken waren, zeigt mit den neuerlichen Einschränkungen wieder ein deutlich Anstieg. Die Zahlen sind aber trotzdem nicht mit den hohen Werten im Frühjahr vergleichbar. Die aktuellen Einschränkungen zeigen sich auch nicht in den Arbeitslosenzahlen. Diese sind weiter gesunken und liegen im November auf dem Vorkrisenniveau des Januars.
.............................................................................................................................................................................
03.11.2020 Veröffentlichung
Übersicht: Corona Krise - Realisierte Kurzarbeit deutlich kleiner als vermutet
Die Corona-Krise hat die Wirtschaft im Land Brandenburg stark getroffen. Im Laufe des Jahres 2020 kam es zu einer große Zahl von betrieblichen Anzeigen zur Kurzarbeit. Die tatsächlich realisierte Kurzarbeit lag jedoch deutlich darunter. In der Hochphase der Krise im April 2020 waren etwa 13 Prozent der Beschäftigten im Land Brandenburg in Kurzarbeit. Der Arbeitsmarkt insgesamt zeigte zuletzt mit einer sinkenden Arbeitslosigkeit und steigende Zahlen offener Stellen wieder deutliche Zeichen der Erholung.
.............................................................................................................................................................................
22.09.2020 Veröffentlichung
Übersicht: Corona Krise - Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt im Land Brandenburg
Die Corona-Krise hat die Wirtschaft im Land Brandenburg stark getroffen. Im Laufe des Jahres 2020 kam es zu einer große Zahl von betrieblichen Anzeigen zur Kurzarbeit. In Relation dazu waren die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt jedoch bisher sehr moderat.
.............................................................................................................................................................................
06.09.2020 Veröffentlichung
Bericht: KMU im Land Brandenburg - Beschäftigungsdynamik und Entgelte
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind von überragender Bedeutung für die Wirtschaft des Landes Brandenburg. Etwa 99,5 Prozent aller Betriebe zählen dazu und etwa 77 Prozent aller Beschäftigten sind in KMU tätig. Diese große Bedeutung bedeutet aber nicht automatisch, dass diese Betriebe auch überdurchschnittlich stark an dem Beschäftigungswachstum der letzten Jahre beteiligt waren. Antworten darauf wie sich die Beschäftigungsdynamik der KMU des Landes Brandenburg in den letzten Jahren dargestellt hat sowie weitere Informationen zur Beschäftigtenstruktur und Entlohnungsbedingungen differenziert nach Betriebsgröße finden sich in diesem Bericht.
.............................................................................................................................................................................
06.09.2020 Veröffentlichung
Bericht: Grenzüberschreitende Arbeitsmarktanalyse für die Uckermark
Der Landkreis Uckermark liegt mit seiner grenznahen Lage dichter an der polnischen Großstadt Stettin als an der Bundeshauptstadt Berlin. Vor dem Hintergrund dieser geografischen Nähe hat das Brandenburger Fachkräftemonitoring im Jahr 2019 den Arbeitsmarkt in der Uckermark mit einer grenzüberschreitenden Perspektive analysiert. Dabei erfolgte explizit die Berücksichtigung der angrenzenden polnischen Gebiete und der Stadt Stettin.
.............................................................................................................................................................................
31.03.2020 Veröffentlichung
Aktualisierung der Daten zu den Clustern für das Land Brandenburg
Die Daten zu den Clustern im Land Brandenburg wurden für das Jahr 2018 aktualisiert. In vielen Clustern gab es zuletzt Beschäftigungszuwächse. Neben Informationen zur Beschäftigungsentwicklung sind differenzierte Angaben zu Beschäftigten nach Alter, Qualifikation und Arbeitszeit abrufbar. Eine Liste der beschäftigungsstärksten Berufe gibt einen Einblick in die Berufsstruktur in den einzelnen Clustern. Außerdem finden sich Angaben zur Ausbildungsaktivität.
Weitere Informationen
..............................................................................................................................................................................
31.03.2020 Veröffentlichung
Studie: Beschäftigungs- und Fachkräftesituation an den Flughäfen in Berlin und Brandenburg
Mit einer Gesamtbeschäftigung zwischen 21.000 und 22.000 Beschäftigten, deren Tätigkeit direkt durch den Flughafenbetrieb in Tegel, Schönefeld und am BER bedingt ist, hatten die Flughäfen im Herbst 2019 eine große Beschäftigungsbedeutung für die gesamte Hauptstadtregion. Der Standort Tegel war der beschäftigungsstärkste Flughafenstandort. Mit der Eröffnung des BER und dem Umzug vieler Unternehmen von Tegel zum BER bzw. Schönefeld wird sich die Beschäftigung jedoch am neuen Großflughafen konzentrieren. Die Studie gibt einen tiefen Einblick in die Fachkräftesituation der Unternehmen und deren Erwartungen für die Eröffnung des BER ausgehend vom Herbst 2019.
.............................................................................................................................................................................
02.03.2020 Veröffentlichung
Aktualisierung der Daten zur Entwicklung in den Regionalen Wachstumskernen
Die Daten zur Entwicklung in den Regionalen Wachstumskernen wurden für das Jahr 2019 aktualisiert. Die Regionalen Wachstumskerne sind seid Jahren beständige Anziehungspunkt für Arbeitskräfte aus den umliegenden Gebieten und sind damit lokale Beschäftigungsschwerpunkte.
.............................................................................................................................................................................
28.02.2020 Veröffentlichung
Aktualisierung der Daten zum Land Brandenburg und den Landkreisen und kreisfreien Städten
Die Daten zum Land Brandenburg sowie den Landkreisen und kreisfreien Städten wurden soweit wie möglich für das Jahr 2018 und 2019 aktualisiert. Die positive Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt im Land Brandenburg und seinen Regionen hält an. Auf Ebene der Landkreise und kreisfreien Städte sind bis zum weiten Quartal 2019 Auswertungen differenziert nach Berufen und Wirtschaftszweigen abrufbar.
Weitere Informationen
..............................................................................................................................................................................
13.02.2020 Veröffentlichung
Aktualisierung der Gefragten Berufe im Land Brandenburg
Die Liste der Gefragten Berufe im Land Brandenburg wurde auf Grundlage von Jahresdaten von 2018 aktualisiert. Die Daten zeigen eine weiter zunehmende Verknappung des Arbeitskräfteangebotes. Fachkräfteengpässe bleiben weiterhin bestehen. Für die einzelnen Berufe sind Angaben zur Arbeitszeit, Geschlechts- und Altersstruktur zu finden. Dazu sind außerdem Informationen zur Arbeitslosigkeit und gemeldeten Stellen enthalten.
.............................................................................................................................................................................
18.04.2019 Veröffentlichung
Aktualisierung der Prognose der Schulabsolventen für das Land Brandenburg und die Landkreise/kreisfreien Städte
Auf der Grundlage der neuen Bevölkerungsprognose und der Vorausberechnung der Schüler- und Absolventenzahlen der Kultusministerkonferenz erfolgte die Aktualisierung der Prognose der Schulabsolventen bis auf Kreisebene. Dabei erweiterte sich der Prognosezeitraum bis zum Jahr 2030. Die Zahl der Schulabsolventen wird in den nächsten Jahren bis 2023 relativ stabil bleiben und danach bis 2030 wieder ansteigen. Es ist davon auszugehen, dass sich der langanhaltende Trend von zurückgehenden Absolventenzahlen nicht fortsetzen wird und in der Zukunft sogar wieder mit leicht steigenden Zahlen zu rechnen ist.
..............................................................................................................................................................................
12.04.2019 Veröffentlichung
Studie: Regional verankerte Bildungsdienstleister im digitalen Wandel in Brandenburg
Zur Bewältigung der Herausforderungen der Fachkräftesicherung und der Digitalisierung ist Weiterbildung ein unverzichtbarer Bestandteil. Mit unterschiedlichen Weiterbildungsangeboten leisten Bildungsdienstleister im Land Brandenburg ein wichtigen Beitrag zum Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit von Erwerbstätigen und zur Erhöhung der Beschäftigungschancen von Arbeitssuchenden. Wie sich das Angebotsspektrum von Bildungsdienstleistern im Land Brandenburg gestaltet, welche Rolle Bildungsdienstleister im regionalen Kontext spielen, wie Bildungsdienstleister mit den Entwicklungen der Digitalisierung umgehen und ob aus der Digitalisierung eine Bedrohung für Bildungsdienstleister entsteht ist Gegenstand einer wissenschaftlichen Studie des Institut für Sozialökonomische Strukturanalysen (SÖSTRA GmbH) im Auftrag der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH. Die Studie "Regional verankerte Bildungsdienstleister im digitalen Wandel in Brandenburg" zeichnet ein detailliertes Bild regional verankerter Bildungsdienstleister im Land Brandenburg und gibt Aufschluss über die aktuelle Situation, die vergangene Entwicklung und zukünftige Perspektiven von Bildungsdienstleistern.
..............................................................................................................................................................................
05.04.2019 Veröffentlichung
Freischaltung des Fachkräftemonitor Brandenburg und des Demografierechner Brandenburg
Wie wird der Arbeitsmarkt im Jahr 2025 in Süd-Brandenburg aussehen? Wie viele Ingenieure werden im Arbeitsagenturbezirk Uckermark-Barnim im Jahr 2030 zur Verfügung stehen? Wie sieht es in Nordwest-Brandenburg in zehn Jahren mit Mechatronikern aus? Darauf gibt der „Fachkräftemonitor Brandenburg“ konkrete Antworten. Ergänzend dazu bietet der „Demografierechner Brandenburg“ Unterstützung bei der betrieblichen Analyse von Ersatzbedarfen. Welche Berufsgruppen werden besonders stark von Rentenabgängen betroffen sein? In welchen Jahren werden die meisten Rentenabgänge anfallen?.
.............................................................................................................................................................................
13.02.2019 Veröffentlichung
Aktualisierung der Daten zur Entwicklung in den Regionalen Wachstumskernen
Die Daten zur Entwicklung in den Regionalen Wachstumskernen wurden für das Jahr 2018 aktualisiert. Die Regionalen Wachstumskerne bilden weiterhin einen Anziehungspunkt für Arbeitskräfte aus den umliegenden Gebieten und sind die damit lokale Beschäftigungsschwerpunkte.
..............................................................................................................................................................................
03.12.2018 Veröffentlichung
Langfassung Arbeit 4.0 in Brandenburg
Die Digitalisierung in Deutschland ist ein gesellschaftlicher Megatrend. Immer mehr Unternehmen müssen sich mit Fragen der Digitalisierung beschäftigen, um auch zukünftig am Markt bestehen zu können. Damit verbunden sind umfangreiche Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt. Die Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH hat sich intensiv mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt befasst. Die Ergebnisse zeichnen ein breites Bild der Digitalisierung in den Betrieben und deren Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt im Land Brandenburg. In der Langfassung finden sich detaillierte Informationen zu verschiedenen Aspekten in diesem Zusammenhang. Dazu zählen z.B. Arbeitsorganisation, Kompetenz- und Qualifikationsbedarfe, Mitarbeiterbeteiligung oder Unterstützungsstrukturen.
..............................................................................................................................................................................
26.06.2018 Veröffentlichung
Arbeit 4.0 in Brandenburg
Die Digitalisierung in Deutschland ist ein gesellschaftlicher Megatrend. Immer mehr Unternehmen müssen sich mit Fragen der Digitalisierung beschäftigen, um auch zukünftig am Markt bestehen zu können. Damit verbunden sind umfangreiche Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt. Die Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH hat sich intensiv mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt befasst und dazu eine wissenschaftliche Untersuchung in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse zeichnen ein breites Bild der Digitalisierung in den Betrieben und deren Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt im Land Brandenburg.
..............................................................................................................................................................................
15.05.2018 Veröffentlichung
Berufswechseldynamik in Berlin-Brandenburg
Die Studie untersucht Berufswechseldynamiken für die Region Berlin-Brandenburg. Insgesamt zeigen die Ergebnisse, dass die Berufswechseldynamiken innerhalb eines Jahres mit je mehr als einer halben Millionen Berufszu- und Berufsabgängen sehr groß sind, Ausbildung und Verrentung im Vergleich zur Gesamtzahl jedoch nur einen geringen Stellenwert haben. Zudem stellt sich heraus, dass innerhalb einer Auswahl von 75 Berufen eine große Heterogenität hinsichtlich der Berufswechseldynamiken vorliegt.
..............................................................................................................................................................................
14.05.2018 Veröffentlichung
Aktualisierung der Daten zur Entwicklung in den Regionalen Wachstumskernen
Die Daten zur Entwicklung in den Regionalen Wachstumskernen wurden für das Jahr 2017 aktualisiert. Die Regionalen Wachstumskerne bilden weiterhin einen Anziehungspunkt für Arbeitskräfte aus den umliegenden Gebieten und sind die damit lokale Beschäftigungsschwerpunkte.
..............................................................................................................................................................................
22.02.2018 Veröffentlichung
Digitaler Wandel im Cluster IKT, Medien und Kreativwirtschaft
Ausgehend von der wirtschaftlichen Relevanz und möglichen arbeitsmarktpolitischen Brisanz des digitalen Wandels, widmet sich diese Untersuchung der Analyse der Auswirkungen eben jenes auf die Fachkräftesituation der digital-affinen Unternehmen des Clusters IKT, Medien und Kreativwirtschaft der Länder Berlin und Brandenburg. Der Cluster ist als einer der fünf länderübergreifenden Cluster im Rahmen der Gemeinsamen Innovationsstrategie der Länder Berlin und Brandenburg (innoBB) geprägt durch die heterogene Struktur der in ihm eingefassten Teilmärkte und Branchen.
Gegenstand der Studie ist es, die Implikationen, welche sich aus dem digitalen Wandel für die wertschöpfenden Aktivitäten der Unternehmen, die Arbeitsprozesse und die Qualifikationsanforderungen an die Fachkräfte in der Region ergeben, mit welchen Transformationsanstrengungen sich Unternehmen und Fachkräfte konfrontiert sehen und mit welchen Strategien und Instrumenten Politik, Wirtschaftsförderung, Bildungseinrichtungen und Netzwerke unterstützend wirken können, zu erkunden.
..............................................................................................................................................................................
15.02.2018 Veröffentlichung
Aktualisierung der Daten zum Land Brandenburg und den Landkreisen und kreisfreien Städten
Die Daten zum Land Brandenburg sowie den Landkreisen und kreisfreien Städten wurden soweit wie möglich für das Jahr 2016 und 2017 aktualisiert. Die positive Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt im Land Brandenburg und seinen Regionen hält an. Auf Ebene der Landkreise und kreisfreien Städte sind bis zum weiten Quartal 2017 Auswertungen differenziert nach Berufen und Wirtschaftszweigen abrufbar.
Weitere Informationen
..............................................................................................................................................................................
13.02.2018 Veröffentlichung
Aktualisierung der Daten zur Entwicklung in den Regionalen Wachstumskernen
Die Daten zur Entwicklung in den Regionalen Wachstumskernen wurden soweit wie möglich für das Jahr 2017 aktualisiert. Die Zahlen zum Bevölkerungsstand liegen noch nicht für das Jahr 2017 vor. Aus diesem Grund wurden hier Daten zum Stand 31.12.2016 genutzt. Die Regionalen Wachstumskerne bilden weiterhin einen Anziehungspunkt für Arbeitskräfte aus den umliegenden Gebieten und sind die damit lokale Beschäftigungsschwerpunkte.
..............................................................................................................................................................................
17.01.2018 Veröffentlichung
Der Arbeitsmarkt der Landeshauptstadt Potsdam
Der Arbeitsmarkt der Stadt Potsdam entwickelt sich seit Jahren positiv. Zur näheren Untersuchung wie sich diese Entwicklung im Detail gestaltet hat und wie eine mögliche weitere Entwicklung aussehen könnte, hat das Fachkräftemonitoring eine ältere Untersuchung zum Arbeitsmarkt Potsdams soweit wie möglich aktualisiert. Darin finden sich Daten zur Bevölkerungsentwicklung, Beschäftigung, Pendlerverflechtung und zur Arbeitslosigkeit. Die detaillierten Ergebnisse liegen in Form einer ausformulierten Untersuchung zum Download bereit.
..............................................................................................................................................................................
14.01.2018 Veröffentlichung/Erweiterung
Erweiterung der Daten zu den Clustern für das Land Brandenburg
Die Daten zu den Clustern im Land Brandenburg wurden um zwei Auswertungen erweitert. Zur Einschätzung der regionalen Verteilung findet sich für jedes Cluster eine Übersicht mit den 5 beschäftigungsstärksten Verwaltungsbezirken im Clusterkern. Der Clusterkern bildet aber nur einen Teil der Beschäftigung in dem jeweiligen Cluster. Zusätzlich zu diesem technologisch innovativen Kern beinhalten die Gesamtcluster noch weitere Wirtschaftszweige. Die Beschäftigtenzahlen von Gesamtcluster und Clusterkern sind im Vergleich zu einander in einer Grafik dargestellt.
Weitere Informationen
..............................................................................................................................................................................
22.12.2017 Veröffentlichung
Aktualisierung der Gefragten Berufe im Land Brandenburg
Die Liste der Gefragten Berufe im Land Brandenburg wurde auf Grundlage von Jahresdaten von 2016 aktualisiert. Die Daten zeigen eine zunehmende Verknappung des Arbeitskräfteangebotes. Fachkräfteengpässe zeigen sich immer deutlicher. Für die einzelnen Berufe sind Angaben zur Arbeitszeit, Geschlechts- und Altersstruktur zu finden. Dazu sind außerdem Informationen zur Ausbildung, Arbeitslosigkeit und gemeldeten Stellen enthalten.
..............................................................................................................................................................................
22.12.2017 Veröffentlichung
Aktualisierung der Daten zum Land Brandenburg und den Landkreisen und kreisfreien Städten
Die Daten zum Land Brandenburg sowie den Landkreisen und kreisfreien Städten wurden soweit wie möglich für das Jahr 2016 und 2017 aktualisiert. Die positive Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt im Land Brandenburg und seinen Regionen hält an. Auf Ebene der Landkreise und kreisfreien Städte sind bis zum ersten Quartal 2017 Auswertungen differenziert nach Berufen und Wirtschaftszweigen abrufbar.
Weitere Informationen
..............................................................................................................................................................................
23.10.2017 Veröffentlichung
Aktualisierung der Daten zu den Clusterkernbereichen für das Land Brandenburg
Die Daten zu den Clusterkernbereichen im Land Brandenburg für das Jahr 2016 aktualisiert. In vielen Clustern gab es zuletzt Beschäftigungszuwächse. Neben Informationen zur Beschäftigungsentwicklung sind differenzierte Angaben zu Beschäftigten nach Alter, Qualifikation und Arbeitszeit abrufbar. Eine Liste der beschäftigungsstärksten Berufe gibt einen Einblick in die Berufsstrktur in den einzelnen Clustern. Außderdem finden sich Angaben zur Ausbildungsaktivität.
Weitere Informationen
..............................................................................................................................................................................
30.08.2017 Hinweis
Stabile Zahl an Arbeitskräften in der Brandenburger Landwirtschaft
Das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg erhebt im Rahmen der Agrastrukturerhebung alle drei Jahre Informationen zur Landwirtschaft. 2016 war die Zahl der Arbeitskräfte im Vergleich zu 2013 nur leicht zurückgegangen. Das Beschäftigungsniveau blieb damit weitgehend konstant.
..............................................................................................................................................................................
22.08.2017 Veröffentlichung
Der Arbeitsmarkt der Landeshauptstadt Potsdam
Der Arbeitsmarkt der Stadt Potsdam entwickelt sich seit Jahren positiv. Zur näheren Untersuchung wie sich diese Entwicklung im Detail gestaltet hat und wie eine mögliche weitere Entwicklung aussehen könnte, hat das Fachkräftemonitoring eine ältere Untersuchung zum Arbeitsmarkt Potsdams soweit wie möglich aktualisiert. Darin finden sich Daten zur Bevölkerungsentwicklung, Beschäftigung, Pendlerverflechtung und zur Arbeitslosigkeit. Die Ergebnisse liegen in Form einer Präsentation zum Download bereit.
..............................................................................................................................................................................
12.07.2017 Veröffentlichung
Wirtschaft 4.0 in Brandenburg
Um zu erfahren, welche Rolle die Digitalisierung in der Brandenburger Wirtschaft tatsächlich spielt und welche Auswirkungen sich für die Arbeitswelt ergeben, hat die WFBB im Rahmen einer Studie 84 Brandenburger Unternehmen aus allen Branchen untersucht. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass sich die Digitalisierung für die Unternehmen eher positiv auswirkt. Klug eingesetzte Technik, die organisatorisch und personalwirtschaftlich eingebettet wird, kann zum Jobmotor in Brandenburg werden. Dies verlangt von den Beschäftigten neben technischen Kompetenzen vor allem auch Prozesswissen und Kommunikationskompetenzen. Daraus entstehen besondere Herausforderungen für die Weiterbildungsstruktur. Nachgefragt sind neue Inhalte und neue Formen der Weiterbildung.
..............................................................................................................................................................................
12.06.2017 Hinweis
Ausbildungsmobilität in Brandenburg und Berlin
Das IAB hat die regionale Mobilität von Ausbildenden in der Region in einem Zeitraum von 2000 bis 2015 untersucht. Es zeigte sich eine deutliche Veränderung auf dem Ausbildungsstellenmarkt. Dabei hat Westdeutschland in den letzten Jahren als Zielregion für Auszubildende deutlich an Bedeutung verloren. Die Verflechtung zwischen Brandenburg und Berlin hat sich hingegen noch weiter verstärkt.
..............................................................................................................................................................................
05.05.2017 Veröffentlichung
Aktualisierung der Daten zum Land Brandenburg und den Landkreisen und kreisfreien Städten
Die Daten zum Land Brandenburg sowie den Landkreisen und kreisfreien Städten wurden soweit wie möglich für das Jahr 2016 aktualisiert. Die positive Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt im Land Brandenburg und seinen Regionen hält an. Auf Ebene der Landkreise und kreisfreien Städte sind bis zum dritten Quartal 2016 Auswertungen differenziert nach Berufen und Wirtschaftszweigen abrufbar.
Weitere Informationen
..............................................................................................................................................................................
05.05.2017 Veröffentlichung
Arbeitsmarktlage in Handwerksberufen im Land Brandenburg
Die positive Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt hat dazu geführt, dass auch in Handwerksberufen Fachkräfteengpässe deutlich werden. Die Arbeitsmarktlage unterscheidet sich dabei zwischen den unterschiedlichen Gewerbebereichen des Handwerks. Besonders ausgeprägt sind die Engpässe im Ausbaugewerbe und im Metall- und Erlektrogewerbe. Das Handwerk ist im Bereich der Ausbildung vergleichsweise aktiv, aufgrund der erwarteten Ersatzbedarfe ist jedoch in eingen Gewerben mit einer demografisch bedingten Verschärfung des Fachkräftemangels zu rechnen. Diese und weitere detaillierte Informtionen zu Handwerksberufen finden Sie im Bereich Publikationen hier im Fachkräfteinformationssystem.
..............................................................................................................................................................................