Publikationen des Brandenburger Fachkräftemonitorings
Das Fachkräftemonitoring des Projektes "Regionalbüros für Fachkräftesicherung" hat in den letzten Jahren eine Vielzahl von regionalen, sektoralen und berufsspezifischen Studien durchgeführt, begleitet sowie in Auftrag gegeben. Auf den folgenden Seiten finden Sie Erläuterungen zu den unterschiedlichen Methoden sowie die Ergebnisse der einzelnen Projekte in Form von Endberichten und Präsentationen.
Welche Rolle die Digitalisierung in der Brandenburger Wirtschaft tatsächlich spielt und welche Auswirkungen sich für die Arbeitswelt ergeben, hat die WFBB im Rahmen detaillierter Untersuchungen näher analysiert.
Internationale Fach- und Arbeitskräfte spielen für den Arbeitsmarkt des Landes Brandenburg eine zunehmend wichtigere Rolle. Welche Beschäftigungsbedeutung ausländische Arbeitskräfte besitzen und welchen Qualifikationen, Berufen und Branchen diese tätig sind, hat die WFBB eingehender untersucht.
Zu den regionalen Studien zählen einerseits die Fachkräftestudien in den Regionalen Wachstumskernen, die zusammen mit den Regionalen Wachstumskernen an Forschungsinstitute vergeben wurden und andererseits die durch das Fachkräftemonitoring durchgeführten Analysen zur Erhebung von regionalen Fachkräftebedarfen in verschiedenen Städten und Landkreisen Brandenburgs.
Sektorale Fachkräftebedarfsanalysen wurden in vielen Clustern und Branchen, wie beispielsweise in der Gesundheitswirtschaft, der Energiewirtschaft sowie im Bereich Forschung und Entwicklung durchgeführt. Neben diesen an Forschungsinstitute vergebenen Branchenstudien hat das Brandenburger Fachkräftemonitoring auch eigene Analysen in verschiedenen Branchen und Berufen durchgeführt.
Unter dem Punkt sonstige Publikationen finden Sie weitere Veröffentlichungen des Fachkräftemonitorings.