FIS > Publikationen > Weiterbildung

Bildungsdienstleister im digitalen Wandel

Zur Bewältigung der Herausforderungen der Fachkräftesicherung und der Digitalisierung ist Weiterbildung ein unverzichtbarer Bestandteil. Mit unterschiedlichen Weiterbildungsangeboten leisten Bildungsdienstleister im Land Brandenburg ein wichtigen Beitrag zum Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit von Erwerbstätigen und zur Erhöhung der Beschäftigungschancen von Arbeitssuchenden. Das Angebot vieler Bildungsdienstleister im Land Brandenburg beschränkt sich jedoch nicht auf Weiterbildung, sondern bezieht sich auch auf weitere wichtige Aufgaben zur regionalen Entwicklung und sozialen Integration. Wie die Angebotsspektrum von Bildungsdienstleistern im Land Brandenburg gestaltet, welche Rolle Bildungsdienstleister im regionalen Kontext spielen, wie Bildungsdienstleister mit den Entwicklungen der Digitalisierung umgehen und ob aus der Digitalisierung eine Bedrohung für Bildungsdienstleister entsteht ist Gegenstand einer wissenschaftlichen Studie des Institut für Sozialökonomische Strukturanalysen (SÖSTRA GmbH) im Auftrag der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH. Die Studie "Regional verankerte Bildungsdienstleister im digitalen Wandel in Brandenburg" zeichnet ein detailliertes Bild regional verankerter Bildungsdienstleister im Land Brandenburg und gibt Aufschluss über die aktuelle Situation, die vergangene Entwicklung und zukünftige Perspektiven von Bildungsdienstleistern. 

 

Hier können Sie die Ergebnisse der Untersuchung im PDF-Format herunterladen:

 

 

Weiterbildungsbeteiligung

In welchem Umfang Weiterbildung einen Beitrag zur Fachkräftesicherung leisten kann, hängt neben den qualitativen Inhalten auch vom quantitativen Umfang der Nutzung von Weiterbildung ab. Eine Möglichkeit den Grad der Nutzung von Weiterbildung zu erfassen besteht in der Weiterbildungsbeteiligung. 

 

Die betriebliche Weiterbildungsbeteiligung beschreibt die betrieblichen Aktivitäten zur Weiterbildung und erfasst den Anteil der weiterbildungsaktiven Betriebe an allen Betrieben. Hierbei zeigen sich zwischen verschiedenen Betriebstypen deutliche Unterschiede.

 

Die individuelle Weiterbildungsbeteiligung stellt dar in welchem Umfang sich die Menschen allgemein aktiv an Weiterbildung beteiligen. Es zeigen sich dabei große Unterschiede je nach Erwerbsstatus und Qualifikation.