FIS > Regionale Wachstumskerne > Spremberg > Publikationen

Fachkräftebedarfsanalyse im Regionalen Wachstumskern Spremberg

Der Regionale Wachstumskern Spremberg führt seit 2008 regelmäßig Fachkräftebedarfsanalysen durch. Das Fazit der ersten Untersuchung war, dass die Entwicklung des RWKs stark davon abhängt, „inwieweit es gelingt, vorhandene Nachwuchs- und Fachkräfteressourcen in der Region zu halten sowie Fachkräfte in relevanter Anzahl für die Region zu gewinnen. Die wissenschaftliche Begleitung der Fachkräftebedarfsanalyse 2008 sah daher als zentrale Maßnahme für die regionale Wirtschaftsförderung die Erstellung eines Regionalmarketingkonzepts, das sowohl einen Stimmungswandel in Spremberg selber ermöglicht, als auch Fachkräfte anderer Regionen auf Beschäftigungsmöglichkeiten in Spremberg aufmerksam macht.“

 

Die zweite Analyse im Jahr 2010 sollte einerseits die in 2008 erhobenen Daten aktualisieren und damit eine Verstetigung des Fachkräftemonitorings bewirken und andererseits Handlungsoptionen identifizieren, die dem RWK im Rahmen eines Regionalmarketings zur Bindung von Nachwuchskräften an die Region und Gewinnung von Fachkräften zur Verfügung stehen. Die Studie kommt zu dem Schluss, dass der RWK eine ganze Reihe an Stärken aufweist: hohe Arbeitsplatzdichte, großer Einpendlerüberschuss sowie stabile Beschäftigungsentwicklung. Gleichzeitig beschreibt die Studie auch zentrale Herausforderungen der Fach- und Nachwuchskräftesicherung und bestätigt damit die Ergebnisse der ersten Studie:

  • Sicherung des Bedarfs an Nachwuchskräften

  • Bewältigung des zukünftigen Ersatzbedarfs aufgrund von hoher Überalterung

  • Bewältigung des Fachkräftebedarfs aufgrund von Erweiterung

2014 initiierte die regionale Wirtschaftsförderung eine erneute Fachkräftebedarfsanalyse im RWK Spremberg, um zu überprüfen, inwieweit sich die genannten Problemlagen entwickelt haben. Der Fokus der Befragung lag dabei auf der Erhebung des konkreten Fachkräftebedarfs sowie den Aktivitäten der Fachkräftesicherung seitens der Unternehmen.

 

Die zentralen Ergebnisse der Untersuchungen finden Sie in diesen Veröffentlichungen: